56. Oö. Landes-Wasserwehrleistungsbewerb

Bereits zum 56. Mal wurde der OÖ Landeswasserwehrleistungsbewerb der Zillenfahrer ausgetragen. Dieses Mal war, nach 19-jähriger Pause, Mitterkirchen der Schauplatz dafür. Bei Kaiserwetter stellten 1.042 Zillenbesatzungen aus Oberösterreich, Niederösterreich, Steiermark, Wien und aus Bayern ihr Können unter Beweis. Das ergab einen neuen Teilnehmerrekord in Oberösterreich. 

Wir gratulieren allen Preisträgern(innen) sehr herzlich.

   

Bild von links nach rechts:
Bezirksfeuerwehrkommandant OBR Josef Lindner, Bürgermeister Herbert Froschauer,
LR Mag. Thomas Stelzer, FF-Kommandant Manfred Luftensteiner (FF-Hütting), Vizebürgermeisterin Martina Kranzl, FF-Kommandant Dieter Heiml (FF-Mitterkirchen),
FF-Kommandant Alexander Koppler (FF-Langacker), LR KommRat Elmar Podgorschek, Bezirkshauptmann Mag. Ing. Werner Kreisl, Abschnittsfeuerwehrkommandant Helmut Knoll,
LBD Dr. Wolfgang Kronsteiner, Mag. Michael Amerer (Verbund) und Bewerbsleiter BR Günter Unterholzer

Gemeindemeisterschaft Eisstock 2017


Bei eisigen Temperaturen fand am Sonntag, 29.01.2017 nach mehrjähriger Pause die Eisstock-Gemeindemeisterschaft am Badesee statt. Insgesamt 35 „Moarschaften“ nutzten die seltene Gelegenheit und beteiligten sich an der Meisterschaft. Ein herzliches Dankeschön an alle Teilnehmer, die bis zum Einbruch der Dunkelheit am Eis ausharrten.

Am Abend fand dann im Gasthaus Haberl die Siegerehrung statt. Als Sieger dieser Meisterschaft ging die Moarschaft „Weisching“ mit Ihrem Moar „Fekührer“ hervor. Sie konnten das Finale gegen die „Herrenrunde“ mit Moar Herbert Froschauer, Johannes Willnauer, Martin Reitinger und Christian Kranzl gewinnen. Den 3. Platz belegten die „Seebachler“ mit ihrem Moar Franz Lumetsberger, Leo Brunner, Andreas Brunner und Robert Weilig. Den 4. Rang erreichte der „12´ er Tisch“.

          

         1. Platz und Gemeindemeister                                            2. Platz 
             Moarschaft "Weisching"                                     Moarschaft "Herrenrunde"

             

                                      3. Platz                                                                             4. Platz 
                      Moarschaft "Seebachler"                                               Moarschaft "12-er Tisch

Be

Theater Landjugend Mitterskirchen


Am Samstag, 14.01.2017 fand im Pfarrsaal das Theaterstück "Herkules des Musterstier" der Landjugend aus unserer Partnergemeinde Mitterskirchen in 2 Aufführungen statt.
Wir bedanken uns recht herzlich bei allen mitwirkenden Darstellern und Darstellerinnen der LJ Mitterskirchen und auch den zahlreichen Besuchern. An Eva Sattler, Obfrau des Kulturausschusses und Gerhard Stadlbauer (Obmann-Stv. des Kulturausschusses) ein herzliches Danke für die tolle Organisation.



  
             
 
             

             

Ortsbildmesse 2016 in Kirchberg


Am  4. September 2016 war Kirchberg ob der Donau, Gastgeber der 25. oberösterreichweiten Ortsbildmesse. Zahlreiche Gemeinden und viele anderweitige Aussteller sind in die Markgemeinde an der Donau gekommen, um ihre Konzepte der Dorf- und Stadtenwicklung vorzustellen. Auch das Keltendorf Mitterkirchen war bereits zum 25. Mal dabei und hat sich präsentiert. Der Dorfentwicklungsverein hat seine bisherigen und zukünftigen Projekte vorgestellt. 

Im Namen der Marktgemeinde Mitterkirchen und in meinem Namen bedanke ich mich recht herzlich bei Josef Riesenberger, der bei 24 von 25 Ortsbildmessen vertreten war. Seine Gattin Elfriede war bei vielen Messen ebenfalls dabei. Ein Dankeschön auch an Anton Aichinger und seiner Gattin Gertraud, der seit Beginn seiner Bürgermeisterfunktion jede Ortsbildmesse besuchte. 

    
Bild von links nach rechts:
                                           Bgm. Kirchberg ob d. Donau Franz Hofer, AL Günther Schatz, Elfriede                                       Riesenberger, LR. Mag. Dr. Michael Strugl, MBA,  AL. a. D. Josef Riesenberger

Bau der Herrinnenhalle im Keltendorf


Link zum Hallenbau:


                  

JungbürgerInnenfeier

 
Am Freitag, dem 03. Juni 2016 fand die alljährliche JungbürgerInnenfeier im Gasthaus Haberl statt. 
Bürgermeister Herbert Froschauer und Vizebürgermeisterin Martina Kranzl luden alle Jugendlichen 
des Geburtenjahrganges 2000 zu einem gemeinsamen Essen ein, wo in gemütlicher Runde über 
die Anliegen der Jugendlichen gesprochen werden konnte. 


Eröffnung der Ausstellung Hochwasser -20%


Von Sonntag, 26. Juni 2016 bis Freitag, 08. Juli 2016 ist die Wanderausstellung "HOCHWASSER -20% Gemeinsam für Wasserhaushalt und Klima" nun im Foyer der Mehrzweckhalle Mitterkirchen zu sehen.

Öffnungszeiten:
Montag, 27. Juni 2016 - Freitag, 01. Juli 2016 von 08:00 Uhr bis 15:00 Uhr
Montag, 04. Juli 2016 - Freitag, 08. Juli 2016 von 08:00 Uhr bis 15:00 Uhr
  • Integrativer Hochwasserschutz beginnt dort wo der Regen aufschlägt
  • Regenwasser als kostbare Ressource benötigt zusätzliches Augenmerk 
  • Rückhalt von Regenwasser ist Klimaschutz
Seit den verheerenden Hochwasserereignissen von 2002 beschäftigten sich Bürgerinitiativen an Aist und Gusen mit den Ursachen von Hochwasser. Aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse und Lösungen machen Mut: Mit geeigneten Maßnahmen kann ein Hochwasser um bis zu 20% verringert werden - und beinahe jeder kann etwas zu Hochwasserschutz, Wasserhaushalt und Klima beitragen. Die Ergebnisse wurden in der Ausstellung "HOCHWASSER -20% Gemeinsam für Wasserhaushalt und Klima" zusammengefasst.



Bild von links nach rechts: Mag. Josef Engelmann, LH-Stv. a. D. Franz Hiesl, Bgm. a. D. Franz Heilmann und Bürgermeister Herbert Froschauer


 

Besuch im Keltendorf beim Bau der Herrinnenhalle


Geschäftsführer der Leaderregion Perg-Strudengau Manfred Hinterdorfer hat die Baustelle zur Errichtung der Herrinnenhalle besucht und sich mit Getränken eingestellt. 

Wir bedanken uns recht herzlich für die Spende!


Geschäftsführer der Leaderregion Perg-Strudengau (ganz rechts im Bild)

Biofaires Frühstück

 
Am 7. Mai 2016 veranstaltete die Gesunde Gemeinde ein "Biofaires Frühstück" gemeinsam mit 
Bio Seminarbäuerin Elisabeth Huber. In gemütlicher Runde konnten die Besucher köstliche 
Bioprodukte genießen und dabei Interessantes über die biologische Landwirtschaft erfahren. 






Spendenübergabe für die Friedhofsanierung / Friedhofgestaltung

Die Einnahmen der Multivisionsshow „Mitterkirchen – Leben mit dem Hochwasser“ von Mag. Josef Gusenbauer, wurden zur Hälfte an die Asylwerber in Mitterkirchen übergeben. Die zweite Hälfte mit einem Betrag von € 2.230,00 konnte nun an den Arbeitskreis Friedhofsanierung / Friedhofgestaltung übergeben werden.
Dazu wurden die Mitglieder des Arbeitskreises, Bürgermeister Herbert Froschauer und Vizebürgermeisterin Martina Kranzl, Familie Gusenbauer sowie der Kulturausschuss eingeladen.
Ein herzliches Danke im Namen des Kulturausschusses nochmal an Mag. Josef Gusenbauer für die großartige Spende.
 



Guten Morgen Österreich live aus Mitterkirchen


Am Freitag, 13. Mai 2016 berichtete das Team von Guten Morgen Österreich live aus Mitterkirchen von
06:00 - 09:00 Uhr am Ortsplatz. 
Auch unsere Mitterkirchner Bevölkerung war wieder zahlreich dabei. 
Wir bedanken uns recht herzlich beim Guten Morgen Österreich Team.

Sendung verpasst, unter diesem Link können Sie sich noch einmal die Sendung anschauen:

            

           

           

           
 
           
   
           

Donau Oberösterreich „Danubius 2016“


Die „Donau Oberösterreich“ hat erstmals heuer einen Aufruf gestartet, Projekte einzureichen, die mit der „Donau Oberösterreich“ in Verbindung stehen. Dem Projekt Themenweg „Schritte zum Loslassen“ wurde eine Anerkennungsurkunde des „Danubius 2016“ überreicht.

Eingereicht wurde das Projekt vom Verein zur Dorfentwicklung „Mitterkirchner Zukunft“. Dieser Themenweg ist ein sehr wichtiger Beitrag für besonders innovative und wegweisende Maßnahmen im Bereich Infrastruktur, Projektentwicklung und Kommunikation zur Marke Donau Oberösterreich. 

      
      ©WGD Donau Oberösterreich Tourismus GmbH / Bernhofer


Ehre, wem Ehre gebührt!

Am Sonntag, 20. Dezember 2015 wurde Bürgermeister a.D. aus Mitterkirchen, Herr Anton Aichinger, zum Ehrenbürger der Marktgemeinde Mitterkirchen i.M. ernannt.

Anton Aichinger war 12 Jahre lang Bürgermeister von Mitterkirchen. In seiner Amtszeit konnten zahlreiche Projekte wie zB. die Volksschulsanierung, der Bau des FF-Gebäudes Langacker und Hütting, die Errichtung eines Betreubaren Wohnens und weitere zahlreiche Projekte verwirklicht werden.

Er war 18 Jahre im Gemeindevorstand und 24 Jahre als Gemeinderat tätig. Außerdem engagierte er sich jahrelang im örtlichen Schiverein als Obmann, er ist aktives Mitglied des Trachtenmusikvereines Mitterkirchen sowie des Kameradschaftsbundes.

Anlässlich seines 60. Geburtstages, wurde er im Zuge einer eigens dafür einberufenen Gemeinderatssitzung, einstimmig zum Ehrenbürger der Marktgemeinde Mitterkirchen ernannt. Im Anschluss an diese Sitzung erfolgte die Verleihung der Ehrenbürgerschaft an Herr Aichinger, der bis zu diesem Abend nichts von der Verleihung wusste – eine wirklich gelungene Überraschung!

           

Spendenübergabe an Asylwerber(Innen)

 

Herr Mag. Josef Gusenbauer hat in vielen Stunden eine Multivisionsshow über das Thema "Mitterkirchen - Leben mit Hochwasser" zusammengestellt. Der Kulturausschuss der Marktgemeinde hat Ende Oktober 2015 die Bevölkerung von Mitterkirchen zu der Vorführung in die Mehrzweckhalle eingeladen. Diese Show wurde drei Mal vorgeführt. Es wurden freiwillige Spenden gesammelt. Ein Teil des Reinerlöses kommt nun den Asylwerbern(Innen) zugute. Die offizielle Übergabe erfolgte am Freitag,11. Dezember 2015 im Rahmen einer kleinen vorweihnachtlichen Feier.



 

1. Themenweg in Mitterkirchen eröffnet

 
Der 1. Themenweg, der am 19. Sept. 2015 eröffnet wurde, lädt zum "Loslassen" ein. 
Schrittwechsel - Sichtwechsel - Wege die "MEHR" bewegen - darauf ist das Themenwege-Konzept des Dorfentwicklungsvereins Mitterkirchen aufgebaut.
Der Text auf 12 großen Schautafeln entlang des 4,6 km langen Themenweges soll mithelfen,
hilfreiche Strategien, die den Umgang mit dem Lebensthema "Loslassen" erleichtern, zu finden.
Bei der Eröffnungsfeier konnte Bürgermeister Anton Aichinger auch namens des Dorfentwicklungsvereins Mitterkirchen zahlreiche Ehrengäste begrüßen.
Die Nationalratsabgeordneten Marianne Gusenbauer-Jäger und Klaus Prinz gratulierten ua. zur Initiative.
Landeshauptmann-Stellvertreter Franz Hiesl kam auch auf die zahlreichen Absiedelungen nach dem Donau-Hochwasser 2002 zu sprechen.  Zahlreiche Bewohner aus dem Hochwassergebiet mussten ihre alte Heimat "Loslassen".
Die Projektleiterin Cäcilia Brodesser und Dr. August Höglinger erläuterten in ihren Statements den Sinn solcher Wege:  Mit jedem Schritt neue Sichtweisen erwandern und sich so ein Handwerkszeug für den Alltag "ergehen".
Der Themenweg, dem später noch weitere folgen sollen, führt entlang der renaturierte Naarn und teilweise auch beim Hochwasserschutz-Damm vorbei. Er beginnt am östlichen Ortsende von Mitterkirchen.
Mit der feierlichen Enthüllung einer der 12 Tafeln wurde der 1. Themenweg in Mitterkirchen freigegeben.

Bubble Soccer Gemeindemeisterschaft


Die UNION Mitterkirchen veranstaltete am Samstag, 1. August 2015 die erste Bubble Soccer Gemein-demeisterschaft. 14 Mannschaften nahmen an diesem heißen Sommertag daran teil und hatten Riesenspaß bei diesem Spiel. Als Sieger des Turnieres konnten sich die „Selecao“ durchsetzen. Der zweite Platz ging an den „FC-Kaiser“ und Dritter wurde das „Weiße Ballett“.
Die UNION Mitterkirchen bedankt sich für die rege Teilnahme und freut sich auf eine Wiederholung im nächsten Jahr.

                                                                  1. Platz: Selecao

                  

                      2. Platz: FC Kaiser                                                           3. Platz: Weißes Ballett 

5. Römer-Rastplatz am OÖ. Donauradweg in Mitterkirchen eröffnet

Lehrlinge der Bauakademie OÖ errichten bis 2018 rund 20 Rastplätze

 

Der 5. Römer-Rastplatz am oberösterreichischen Donauradweg wurde am Sonntag, den 19. Juli 2015 in Mitterkirchen durch Bürgermeister Anton Aichinger, Donau Vorsitzenden Friedrich Bernhofer und Nationalratsabgeordneten Bgm. Nikolaus Prinz feierlich eröffnet. Eine keltische Familie sowie der Künstler Miguel Horn, Harald Kopececk, MBA (Geschäftsführung BAUAkademie OÖ) und Dr. Jutta Leskovar (Sammlungsleiterin Ur- und Frühgeschichte am Oberösterreichischem Landesmuseum) nahmen ebenfalls an der feierlichen Eröffnung teil.

Ziel ist die Vermittlung von römischen Themen bei jedem der 20 Rastplätze am internationalen Donauradweg. Auf dem neu errichteten Rastplatz in Mitterkirchen wird kurz und spannend auf das Thema "Barbaricum", als Begriff für die nichtrömischen Gebiete jenseits von Rhein und Donau, eingegangen.

Ehrenbürgschaft für Georg Hölzl - Partnergemeinde Mitterskirchen


Am Freitag, 29. Mai 2015 fand in der Partnergemeinde Mitterskirchen die Überreichung der Ehrenbürgschaft vom Bürgermeister a. D. Georg Hölzl statt. 21 Jahre lang hat Georg Hölzl Mitterskirchen, als Bürgermeister angeführt, drei Jahre saß er im Gemeinderat. Auch 33 Gäste aus der Gemeinde Mitterkirchen samt Bürgermeister Anton Aichinger und Herbert Froschauer waren anwesend. Die Marktgemeinde Mitterkirchen überreichte Bürgermeister a. D. Georg Hölzl einen Gutschein für einen Aufenthalt für 2 Personen in Mitterkirchen und ein Lebkuchenherz.

Der Geehrte mit den Ehrengästen (von Links oben nach rechts):
Bürgermeister Christian Müllinger mit Frau Angelika, Pater Michael, Pfarrer Bernd Kasper, Bgm. Anton Aichinger, Vizebürgermeister Herbert Froschauer, 2. Bürgermeister Georg Hahn
Vorne von links nach rechts:
Ehrenbürger Erwin Keiß, Otti und Georg Hölzl und Ehrenbürger Robert Janker

 

  

   

Spatenstichfeier - Renaturierung des Naarnflusses

Am 8. Juni 2015 fand die Spatenstichfeier über die Renaturierung des Naarnflusses zwischen der Labinger- und Kaindlauerbrücke statt.

Landesrat Rudi Anschober hob in seiner Ansprache hervor, dass nach Fertigstellung dieses Bauabschnittes und der Renaturierung im Bereich Perg – Kickenau die Naarn in einer Länge von 4 km zurückgebaut wurde. Die Naarn wird in Zukunft der Bevölkerung noch mehr als Naherholungsgebiet dienen.